Juleica: Integrierter Kompaktkurs
Freitag, 24.2. - Sonntag, 26.3.
Ort:
Internet und Seminarwochenende vor Ort
Termine: Seminarstart Februar 2023
Die Teilnahme an allen Terminen ist Pflicht!
Online:
24.02.2023 Auftaktveranstaltung (17:30Uhr)
03.03.2023 Teil I (17:30 Uhr-21:30 Uhr)
10.03.2023 Teil II (17:30 Uhr-21:30 Uhr)
17.03.2023 Teil III (17:30 Uhr-21:30 Uhr)
Präsenzwochenende in Monschau:
24.-26. März 2023 im JGH Monschau. Start am Freitag um 17:00 Ende am Sonntag gegen 18:00.
WICHTIG! Unbedingt die nachfolgenden Informationen aufmerksam durchlesen.
Hier können Sie sich zur Juleica-Schulung anmelden. Sie erhalten als Kontrolle eine E-Mail mit Ihren Anmeldedaten. Sollten Sie keine Mail bekommen, wiederholen Sie bitte die Anmeldung. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine gesonderte Bestätigung zur Teilnahme aus dem Jugendreferat. Dies kann einige Tage in Anspruch nehmen. Ebenso erhalten Sie Dokumente, die Sie ausgefüllt an das Jugendreferat übersenden müssen. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der Personensorgeberechtigten erforderlich.
In diesem Seminar werden die Grundzüge für die Jugendarbeit vermittelt.
Das Seminar setzt sich zusammen aus:
- Onlinetutorien
- Selbstlernphasen anhand eines Materialpakets
- digitaler Support und Begleitung durch die Referent:innen
- Präsenzwochenende zum Erwerb von Praxiskompetenzen
- inkl. Prävention sexualisierter Gewalt der Initiative "hinschauen helfen handeln" (EKD)
Inhalte und Themenschwerpunkte zu Recht und Pädagogik sind:
- Gruppenpädagogik: Gruppenentwicklung, Gruppenphasen, Rollenverhalten
- Gruppenleiterverhalten: Leitungs- und Erziehungsstile, Nähe und Distanz
- Kommunikation: Grundsätze und Störungen
- Entwicklung von der Kindheit zur Jugend
- Wahrnehmung, soziale Wahrnehmung
- Relevantes aus BGB, StGB etc.
- Elternrechte und -pflichten
- Aufsichtspflicht
- Jugendschutz
- Kindeswohlgefährdung
- Sexualstrafrecht
- Reiserecht
- Recht und digitale Medien
- Datenschutz
Anhand von Beispielen lernst du, dein neues Wissen direkt anzuwenden. Natürlich werden wir auch Gruppenspiele und Grundzüge aus der Erlebnispädagogik austesten.
Nach absolvieren dieses Kurses kannst du zusammen mit deinem 1.-Hilfe-Kurs sofort die Juleica beantragen. Ein Zertifikat zur Prävention sexualisierter Gewalt der Initiative "hinschauen helfen handeln" der EKD, hast du dir ebenfalls erarbeitet!
Unsere Unterkunft ist eingeschränkt Barrierefrei! Wir bieten Plätze für Menschen mit Beeinträchtung und RollstuhlfahrerInnen.
Specials:
Ein Erste Hilfe Kurs mit dem Schwerpunkt Kinder und Jugendliche (Dieser Kurs eignet sich nicht zur Anmeldung für den Führerschein) findet am 25.02.2023 in Aachen statt. Gesonderte Anmeldung erforderlich!
Unser Seminar findet nach den Maßgaben der gültigen Corona-Schutz-Verordnung NRW statt. Demnach kann es sein, dass wir unser Konzept an die Pandemie-Bedingungen anpassen müssen. Sollte die Schulung zum angegebenen Zeitpunkt nicht in Präsenz durchführbar sein, bieten wir euch die Alternative an, die Schulung z.T. online absolvieren zu können. Für die Präsenz werden wir dann einen Ersatztermin anbieten!
Kursgebühren: 100,00 Euro inkl. Unterkunft, Verpflegung und ReferentInnenkosten.
Die Kosten werden in der Regel von der Einrichtung/Gemeinde gezahlt, in der man tätig ist.
Ihre Angaben:
Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden auf dem Server von termine.ekir.de verschlüsselt abgespeichert und dort spätestens 30 Tage nach Beginn der Veranstaltung wieder gelöscht. Eine Bestätigung wird von dort über (nicht-verschlüsselte) E-Mail an Ihr Postfach übertragen.
Sofern nicht anders vereinbart, werden die eingetragenen Daten nur für den oben genannten Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Mit dem Klicken auf "Formular abschicken" stimmen Sie der Speicherung und Zusendung Ihrer Daten per E-Mail zu.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz.