Bild der Veranstaltung
(c) Hochschule Macromedia

KI: Hoffnung oder Horror?

Mi, 6.12.2023 17-19:30 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelische Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Wissenschaft
Mehr Informationen
Diese Abendveranstaltung verbindet zwei hochaktuelle Panels zum Thema: Im ersten Panel geht es um generative KI und wie sich Berufsbilder insbesondere im Bereich Kommunikation und Medien zukünftig dadurch verändern. Das zweite Panel nimmt dann gesellschaftliche Auswirkungen in den Fokus. Dabei ist auch Ralf Peter Reimann, Internet-Beauftragter der EKiR. Im Rahmen des Abends werden auch Ergebnisse aus einer Studie vorgestellt, die im vergangenen Semester mit Studierenden des Medienmanagement-Bachelors umgesetzt wurden. Die Veranstaltung dauert bis ca. 19.30 Uhr, anschließend gibt es die Gelegenheit zum informellen Austausch.

Leitung: Prof. Dr. Holger Sievert und Prof. Dr. Florian Meißner, Hochschule Macromedia

Hier finden Sie mehr Informationen zu den Gästen:
https://redstorage.ekir.de/f/0aacb2f781ee45e79bfc/
Kooperationspartner:innen
Hochschule Macromedia, Köln
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung formlos per Mail an c.ledda@macromedia.de
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in
Dr. Bettina Förster, Studienleiterin und Öffentlichkeitsbeauftragte
Themenbereich: Kirche und digitaler Wandel
https://kirche-und-digitaler-wandel.ekir.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Hochschule Macromedia
Brüderstraße 17
50667 Köln
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Programm:

"Prompt prompten – Für welche Veränderungen sorgt KI im Journalismus, Marketing und Eventmanagement?"
Dr. Iris Heilmann (Geschäftsführerin, Palmer Hargreaves GmbH, Köln)
Florian Klaus (Head of Business Development International, pressrelations GmbH, Düsseldorf)
Niklas Stommel (Senior Manager Marketing & Strategy, VOK DAMS Events GmbH, Wuppertal)
Dr. Gerret von Nordheim (Der SPIEGEL)

"Hype, Hoffnung oder Horror – Was sind gesellschaftliche und ethische Implikationen von KI in der Zukunft?"
Prof. Dr. Claudia Loebbecke (Universitätsprofessorin für Medien- und Technologiemanagement, Universität zu Köln, Köln)
Ralf-Peter Reimann (Internet-Beauftragter, Evangelische Kirche im Rheinland, Düsseldorf)
Dr. Christoph Schmidt (Head of Business, Unit Speech Technologies, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme, St. Augustin)
Dr. des. Inken Titz (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum, Bochum)
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Young Professionals – und auch an nicht mehr ganz so junge Professionals.
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Evangelische Akademie im Rheinland
Evangelische Akademie im Rheinland
Tagungen und Austausch zu aktuellen Fragen in Kirche und Gesellschaft
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
info@akademie.ekir.de
http://www.ev-akademie-rheinland.de
Online-Redaktion:
Martina Steffen

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien!
Facebook: https://www.facebook.com/ev.akademie.rheinland
Instagram: https://www.instagram.com/evakarhein/
YouTube eair-diskurse: https://www.youtube.com/c/eair-diskurse
[804]