Bild der Veranstaltung
Photo by Matthew Chattle, Getty Images

Wie enden Kriege?

Di, 29.10.2024 16-20 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Politik
Kurzbeschreibung
Siebter friedensethischer Studienabend der Evangelischen Akademien
Mehr Informationen
Mehr Diplomatie wagen! Friedensverhandlungen jetzt! Mehr Diplomatie statt mehr Waffen! – Solche oder ähnliche Forderungen kann man in Zeitungen, auf Demo-Plakaten, aber auch in Talkshows hören und sehen. Nicht zuletzt radikale Parteien der Rechten und der Linken inszenieren sich als Friedensparteien und fordern ein Ende der Sanktionen gegen Russland und/oder das Ende militärischer Unterstützung der Ukraine. So wird ein vermeintlicher Gegensatz zwischen (mangelnder) Diplomatie und Waffenlieferungen konstruiert.

Aber stimmt das? Muss man das eine lassen, um das andere zu befördern? Was macht ein Ende von Kriegen wahrscheinlicher? Welche Art Frieden ist für die Ukraine denkbar? Wie kann man einem gerechten Frieden den Weg bereiten? Und welche Funktion haben eigentlich Friedensgipfel, wenn die angreifende Partei gar nicht Teil desselben ist? Diese und andere Fragen wollen wir beim siebten digitalen Studientag der Evangelischen Akademien zur Friedensethik mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Kirche diskutieren.

PROGRAMM:
16 Uhr Begrüßung und kurze Einführung

16.10 Uhr 1. PODIUM: Verhandlungen, Mediation und Militärhilfe
Das Friedensgutachten 2024 und die polnische Perspektive auf den russischen Angriffskrieg

- Prof. Dr. Ursula Schröder, Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für
Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Dr. habil. Robert Zurek, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- Dr. Dariusz Bruncz, Portalleiter und Mitbegründer von ekumenizm.pl
Inputs, Podiumsdiskussion, Diskussion mit den Gästen
Moderation: Stephan Bickhardt, Kerstin Gralher

18 Uhr Kurze Pause

18.10 Uhr 2. PODIUM: Diplomatie, Militär und Friedensethik
Wie funktionieren Verhandlungen und welche Voraussetzungen benötigen sie?

- Dr. Michael Bartscher, Brigadegeneral a.D., Non Resident Senior Fellow des Instituts
für Sicherheitspolitik der Universität KIL (ISPK)
- Dr. Friederike Krippner, Mitglied der Friedenswerkstatt der EKD und Direktorin der
Evangelischen Akademie zu Berlin
- Dr. Marek Prawda, Diplomat, Unterstaatssekretär im Polnischen Außenministerium
Inputs, Podiumsdiskussion, Diskussion mit den Gästen
Moderation: Dr. Sebastian Kranich, Jörg Hübner

20 Uhr Abendsegen, Ende der Veranstaltung
Kooperationspartner:innen
Evangelische Akademie Bad Boll
Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Akademie zu Berlin
Evangelische Akademie Thüringen
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Hofgeismar
Evangelische Akademie der Nordkirche
Evangelische Akademie Sachsen
Evangelische Akademie Villigst
Ev. Akademie Braunschweig Abt. Jerusalem
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in
Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.
Veranstalter / veröffentlicht von: Bild / Logo Evangelische Akademie im Rheinland
Evangelische Akademie im Rheinland
Tagungen und Austausch zu aktuellen Fragen in Kirche und Gesellschaft
Friedrich-Breuer-Str. 86
53225 Bonn
info@akademie.ekir.de
http://www.ev-akademie-rheinland.de
Online-Redaktion:
Martina Steffen

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien!
Facebook: https://www.facebook.com/ev.akademie.rheinland
Instagram: https://www.instagram.com/evakarhein/
YouTube eair-diskurse: https://www.youtube.com/c/eair-diskurse
[804]